Soft- und Hardwarelösungen individuell nach Kundenbedürfnissen
Bei der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in gibt es zwei Gebiete in denen du deine Ausbildung absolvieren kannst. Zum einen Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung, zum andern Fachinformatiker/-in für Systemintegration. Im Fachschwerpunkt Anwendungsentwicklung entwickelst du Softwarelösungen individuell auf Kundenwünsche hin – im Schwerpunkt Systemintegration wird sich vor allem um die Konfiguration, sowie Betreuung von Netzwerken gekümmert. Wie die meisten Ausbildungen wird auch diese üblicher Weise im dualen System absolviert. Für deinen Fachschwerpunkt Anwendungsentwicklung oder Systemintegration entscheidest du dich nach den ersten zwei Jahren.
Deine Aufgaben als Fachinformatiker/-in
Als Fachinformatiker/-in bist du in der Lage deine Kunden zu beraten und auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Du schulst Mitarbeiter/-innen und arbeitest stets teamorientiert. Je nachdem für welche Spezialisierung du dich entscheidest, bist du nicht nur für Softwareaufgaben zuständig, sondern auch für die PCs, Server und die Netzwerkverbindungen untereinander. Während deiner Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in wirst du zum Experten rund um den PC.
Fachinformatiker/-in: Viele Möglichkeiten nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung – die IT-Branche ist in stetiger Entwicklung und bringt jeden Tag etwas Neues. Stehenbleiben ist hier das K.o.-Kriterium. Wer als Fachinformatiker/-in erfolgreich werden will muss sich ständig weiterbilden, auch nach Feierabend. Dabei ist die Fachliteratur auch häufig in englischer Sprache. Das Wichtigste um weiterzukommen ist das Beherrschen wichtiger Programmiersprachen. Nach einer erfolgreichen Ausbildung kannst du auch mit der erforderlichen Voraussetzung ein Hochschulstudium im Bereich Informatik anschließen.